Sägevorführungen
Die Zeit scheint stehengeblieben zu sein in unserer Säge. Mit der Kraft der Günz sägen wir, so wie unsere Großväter, noch heute in Liebenthann. Erleben Sie wie aus einem Baumstamm Bretter und Balken entstehen. Spüren Sie den Rhythmus des Sägegatters und riechen Sie den Duft von frischem Holz.
Und dazu erfahren sie noch Wissenswertes und Interessantes zur Geschichte von Liebenthann, erfahren wir die Maschinen über Transmissionen direkt von der Wasserkraft angetrieben werden und besichtigen unser historisches Kraftwerk in der Mühle.
Dauer: 1 Stunde • 120 € / Gruppe
Wir verkaufen Bretter und Kanthölzer aus eigener Produktion, und übernehmen auch Sägeaufträge.
Schloß Liebenthann, eine Spurensuche
Wir führen Sie von der Mühle zur Burgstelle Liebenthann. Dort finden Sie die letzten Spuren einer ehemals mächtigen Anlage. Sie lernen die Geschichte von Liebenthann kennen. Von der ersten Erwähnung als kleine Dienstmannenburg über den Aufstieg zum prächtigen Renaissanceschloß der Kemptener Fürstäbte bis zur teilweisen Zerstörung im 30jährigen Krieg und zum endgültigen Untergang im 19. Jahrhundert.
Dauer: 1 1/2 Stunde • Gruppengröße bis 25 Personen • 60 € / Gruppe
Schloßmühle Liebenthann
Steffen Haid stellt Ihnen das Mühlenensemble vor. Die Schloßmühle war einst ein umfangreiches Anwesen das eine Mahlmühle, eine Sägemühle und einen großen landwirtschaftlichen Betrieb umfasste. Lernen Sie die Geschichte der Mühle und die Funktion der einzelnen Gebäude kennen.
Erfahren Sie wie das Wassermanagement einer Mühle organisiert ist. Was ist ein Tosbecken, ein Altwassser oder ein Triebwerkskanal? Wie kommt das Holz zur Säge, wie funktionieren der Antrieb der Säge und das Sägegatter? Erhalten Einblicke in eine vergangene Arbeitswelt.
Auf dem Rundgang über das Gelände werden Sie Zusammenhänge erkennen, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Und auch die Sanierung der Mühle und die dazu notwendigen Maßnahmen sind Thema.
Zum Abschluß der Führung besichtigen sie das historische Kraftwerk im Mühlengebäude und erfahren interessante Details zur Stromerzeugung mittels Turbine und Wasserrad.
Ein weit gespannter Themenkreis der Historie mit heute aktuellen Fragen verbindet
Dauer: 1 Stunde • Gruppengröße bis 20 Personen • 60 € / Gruppe